Wird geladen

Deutschland & Europa ab 24. Februar 2025 in großer Gefahr!

Die Bundestagswahl 2025: Politische Instabilität und die drohende Zerreißprobe für Deutschland und Europa

Die Bundestagswahl 2025 hat Deutschland in eine gefährliche Lage manövriert. Die CDU/CSU bleibt mit 28,5 % und 208 Sitzen stärkste Kraft, doch die AfD hat mit 20,7 % (151 Sitzen) einen historischen Erfolg erzielt. Die SPD fällt weiter zurück auf 16,5 % (121 Sitze), die Grünen stürzen auf 11,7 % (85 Sitze) ab. Die Linke ist mit 8,7 % (64 Sitzen) noch vertreten, während FDP (4,4 %) und BSW (4,9 %) nicht einmal den Einzug in den Bundestag schaffen. Eine Regierung zu bilden wird so nicht nur schwierig – es droht eine Lähmung, während Europa brennt.

Regierungsoptionen? Oder nur noch Notlösungen?

1. GroKo – Das alte Spiel, aber diesmal instabiler denn je

Rechnerisch ginge es: CDU/CSU und SPD hätten 329 Sitze. Doch will die SPD wieder in dieses Würgegriff-Bündnis? Würde die Partei erneut verheizt werden, nur um eine instabile CDU-geführte Regierung zu ermöglichen? Wer glaubt daran, dass das dieses Mal besser funktioniert? Die AfD würde weiter zulegen – der Zorn auf eine große Koalition ohne echte Richtung würde sie nur noch stärker machen.

2. Deutschland-Koalition – Der verzweifelte Versuch

CDU/CSU, SPD und Grüne hätten mit 414 Sitzen eine breite Mehrheit. Doch wo wäre da ein echter Plan, ein gemeinsames Ziel? Streit über Wirtschaft, Migration, Klimapolitik – es wäre eher ein erzwungenes Zweckbündnis, das sich gegenseitig blockiert und die politische Agonie verlängert.

3. Minderheitsregierung – Regierungschef auf Abruf?

Sollte Merz es wagen, allein zu regieren und sich Mehrheiten zu suchen, wäre das ein beispielloses Experiment. Jeder Gesetzesvorschlag würde zur Zitterpartie. Entscheidungen würden sich hinziehen, der Staat würde nur noch verwalten, statt zu gestalten. Ein solches Konstrukt wäre ein Sprung ins Ungewisse – und könnte die Neuwahl provozieren, die man eigentlich vermeiden wollte.

Während Deutschland taumelt, gerät Europa ins Wanken

1. Trump kehrt zurück – Europa ohne Schutz?

Die USA unter Trump ziehen sich zurück. Die NATO, das Sicherheitsnetz, das Europa seit Jahrzehnten trägt, wird brüchig. Trump verhandelt mit Putin, spricht von „Frieden“, aber auf Kosten der Ukraine und letztlich Europas. Was geschieht, wenn die USA als Schutzmacht wegbrechen? Wer hält dann die Grenze?

2. Russland siegt? Und dann?

Die Ukraine droht zu fallen. Osteuropa schaut mit Angst auf die Grenzen. Die baltischen Staaten, Moldau – wer ist als Nächstes dran? Millionen könnten fliehen, ein Exodus nach Westen. Doch wo soll Europa die Kraft für eine neue Flüchtlingswelle aufbringen, wenn es innerlich zerfällt?

Und was bedeutet das alles für Deutschland und die EU?

  • Politische Starre: Wer soll all das in Berlin zusammenhalten? Wer tritt noch mit Überzeugung auf und zeigt Richtung? Die Bundesregierung wird, egal wie sie aussieht, ständig mit sich selbst beschäftigt sein.
  • Wirtschaftliche Erosion: Während wir uns in endlose Koalitionsverhandlungen verstricken, werden anderswo Fakten geschaffen. Handelskriege mit den USA, explodierende Energiepreise, Unternehmen, die ihre Zukunft woanders sehen.
  • Flüchtlingsströme und soziale Spannungen: Menschen werden fliehen, weil ihre Heimat zerstört wurde. Und wie wird Deutschland reagieren, das in der Vergangenheit schon überfordert war? Die Gesellschaft steht unter Druck, die politischen Extreme profitieren.

Wenn Deutschland fällt, was bleibt von Europa?

Wenn die Regierung in Deutschland zerfasert, die EU durch Trumps Isolationismus und Putins Expansion taumelt, was passiert dann?

  • Bricht die EU auseinander? Nationalistische Kräfte könnten immer mehr an Fahrt gewinnen. Frankreich mit Le Pen? Ungarn, Polen, Italien auf Konfrontationskurs? Ohne Deutschland als stabilisierende Kraft könnte die EU in ihre Einzelteile zerfallen.
  • Kommt die nächste Wirtschaftskrise? Kapital zieht sich zurück, Investitionen stocken, Unsicherheit regiert. Die Ära des Wohlstands könnte schneller enden, als viele es für möglich halten.
  • Wird Europa wehrlos? Ohne gemeinsame Sicherheitspolitik und mit einer geschwächten NATO wird Europa verwundbarer. Länder wie Estland oder Litauen könnten sich selbst überlassen sein.

Fazit: Deutschland steht an einem Scheideweg – und Europa mit ihm

Die Frage ist nicht nur, welche Koalition in Berlin zustande kommt. Die Frage ist, ob Deutschland und Europa in den nächsten Jahren überhaupt noch eine stabile Zukunft haben. Die Welt um uns herum verändert sich rasant, und wenn Deutschland jetzt keine entschlossene, handlungsfähige Regierung bildet, droht ein Strudel aus politischer Stagnation, wirtschaftlicher Schwäche und geopolitischem Kontrollverlust.

Wohin kehre ich zurück? In welches Europa? In welche Gesellschaft? Was entwickelt sich hier gerade – oder besser gefragt: was zerfällt?