Zeitenwende 2.0 – Jetzt global
Zeitenwende 2.0 – Jetzt global: Die tektonischen Verschiebungen der Weltordnung
Wir stehen an einem historischen Punkt, an dem sich die geopolitischen Machtverhältnisse schneller verschieben als je zuvor. Die Bundestagswahl 2025 hat Deutschland in eine instabile Lage gebracht, Europa droht unter dem Druck von Trump und Putin zu zerreißen, und die globalen Akteure ordnen ihre Strategien neu. Eine neue, chaotische Weltordnung zeichnet sich ab – und Deutschland, das einst als Stabilitätsanker galt, droht selbst zum Krisenherd zu werden.
Deutschland taumelt – Eine Regierung ohne Richtung?
Das Wahlergebnis zeigt ein zersplittertes politisches Bild: Die CDU ist stärkste Kraft, kann aber keine stabile Regierung bilden. Die SPD ist historisch geschwächt, die Grünen weit von jeder Gestaltungsmacht entfernt. Die AfD ist so stark wie nie, aber politisch isoliert. Und dann gibt es noch das BSW, das als unberechenbarer Faktor agiert. Eine Große Koalition ist kaum handlungsfähig, eine schwarz-grüne Regierung wäre instabil, eine Minderheitsregierung der Union ein politisches Experiment mit offenem Ausgang.
Die Folgen? Eine Regierung, die vor sich hinwankt, unfähig, die großen Herausforderungen zu bewältigen:
• Migration bleibt ein polarisierendes Thema, das weder klar reguliert noch langfristig gelöst wird.
• Wirtschaft und Industrie kämpfen mit Energiepreisen, Fachkräftemangel und Unsicherheiten in globalen Lieferketten.
• Verteidigung bleibt ein Flickenteppich, weil keine Partei mutig genug ist, eine echte Neuausrichtung der Bundeswehr zu gestalten.
Deutschland, einst als wirtschaftlicher Motor Europas bekannt, verliert an Dynamik. Und das in einer Zeit, in der eine klare, stabile Führung dringend gebraucht wird.
Trump, Putin und das zerbrechende Europa
In den USA bahnt sich unter Trump eine radikale Kehrtwende an:
• Er wird sich von der EU abwenden, NATO-Strukturen aushöhlen und Europa auffordern, seine Verteidigung selbst zu regeln.
• Er wird die Ukraine opfern, indem er Putin ein “Friedensangebot” macht, das faktisch eine Kapitulation Kiews bedeutet.
• Er wird China den Kampf ansagen, aber nicht mit langfristiger Strategie, sondern mit Handelskriegen und impulsiven Deals.
Das bedeutet für Europa: Plötzlich steht es alleine da. Ohne den militärischen Rückhalt der USA, mit einem unberechenbaren Russland an der Grenze und mit internen Streitigkeiten, die jede ernsthafte Verteidigungsstrategie lähmen.
Putin, der möglicherweise in der Ukraine endgültig die Oberhand gewinnt, wird weiter nach Westen schauen. Seine Strategie ist klar: Destabilisierung durch gezielte Provokationen und hybride Kriegsführung – in Moldawien, im Baltikum, auf dem Balkan. Und Europa? Zersplittert in nationalstaatliche Egoismen, ohne klare Strategie, ohne gemeinsames Handeln.
2025-2029: Ein riskanter Blick in die Zukunft
Wenn sich diese Trends fortsetzen, wird die Welt bis 2029 völlig anders aussehen:
1. Europa verliert an Bedeutung – wirtschaftlich, politisch und militärisch. Ohne starke Führung zerbricht die EU an internen Krisen.
2. Putin expandiert weiter – wenn nicht militärisch, dann durch politische Einflussnahme und wirtschaftlichen Druck auf schwache Nachbarstaaten.
3. China füllt das Machtvakuum – nicht nur in Asien, sondern auch in Europa, indem es schwache Staaten mit Investitionen und Abhängigkeiten umgarnt.
4. Fluchtbewegungen eskalieren – durch neue Kriege, wirtschaftliche Krisen und Klimafolgen. Europa wird mit einer Migrationswelle konfrontiert, auf die es nicht vorbereitet ist.
5. Die USA sind kein verlässlicher Partner mehr – wer unter Trump einmal fallen gelassen wurde, wird sich nicht noch einmal auf Washington verlassen.
Die Welt tritt in eine neue Ära der Unsicherheit ein. Eine Zeitenwende 2.0, die nicht nur Deutschland betrifft, sondern das globale Machtgefüge erschüttert. Die Frage ist nicht mehr, ob diese Veränderungen kommen – sondern wie schnell sie eintreten und wie hart sie uns treffen werden.
Deutschland, Europa, die Welt – wir stehen an einem Scheideweg.