Der Zerreißtest Europas – Krieg, Demokratie und die Illusion von Sicherheit
Dieser Blogpost ist keine Prognose, sondern ein Denkanstoß.
Ich hoffe, dass meine Analyse falsch ist – aber ich halte es für wichtig, mögliche Entwicklungen offen anzusprechen.
Die geopolitische Lage spitzt sich zu. In einem Kommentar auf YouTube stellte jemand die naheliegende, fast verzweifelte Frage:
Warum unterstützt die EU nicht jetzt massiv die Ukraine mit eigenen Truppen, wenn ein Krieg mit Russland ohnehin bevorsteht?
Torsten Heinrich antwortete:
Rein technisch könnten es EU-Staaten tun – so massiv, dass Putin gezwungen wäre, sich zurückzuziehen. Doch genau dieser Schritt würde vermutlich die Eskalationsschwelle überschreiten, an deren Ende taktische Atomwaffen stehen. Der kalkulierte Dritte Weltkrieg. Deshalb geschieht es nicht.
Aber was bedeutet das im Umkehrschluss?
Putin wird nicht aufgehalten. Weder jetzt noch später. Und mit Trump als US-Präsident ist es offensichtlich, dass Russland von den USA keine ernstzunehmenden Warnungen mehr erhält. Putin wird weitergehen. Bis er muss. Bis es kracht.
Sein Ziel: Europa destabilisieren.
Und damit trifft er einen Nerv, denn Europa ist längst auf dem Weg in eine strukturelle Krise.
Wenn Trump vier Jahre lang der EU den Rücken zukehrt, verliert die EU ein wichtiges sicherheitspolitisches Rückgrat – nicht militärisch, sondern strategisch. Inmitten wachsender Spannungen wird das ein Brandbeschleuniger.
Die EU zerbricht – innerhalb der nächsten 10 Jahre?
Keine abwegige Prognose. Sondern eine logische Kettenreaktion:
Ein autokratisches Russland. Ein isolationistisches Amerika. Und eine EU, die ihre Gemeinsamkeiten in der Not nicht verteidigt.
Und dann?
Ein Krieg, der nicht an den Grenzen der Ukraine haltmacht. Sondern sich in Europa ausweitet – weil Demokratien nicht kampflos fallen dürfen. Weil der Schwur unserer Politiker bedeutet, sie notfalls aktiv zu verteidigen – auch mit Waffen.
Was müsste geschehen, um das zu verhindern?
Eine geeinte EU. Politisch, ökonomisch – und ja: auch militärisch. Nur so wäre Europa ein ernstzunehmender, abschreckender Player.
Wie wahrscheinlich ist das?
Leider: Ziemlich gar nicht.
Und genau das ist der beunruhigende Gedanke, der mir bleibt.
Liege ich falsch? Ich hoffe es. In jeder Hinsicht.